Juni 29, 2024

BNA-Germany

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Wissenschaftler haben die wahre Identität der alten Meereseidechse entdeckt

Wissenschaftler haben die wahre Identität der alten Meereseidechse entdeckt

Forscher haben mithilfe von CT-Scans und einem neuen Exemplar ein prähistorisches Meeresreptil, das 1935 gefunden wurde, als Thalatosaurus und nicht als Corystoder identifiziert. Wiederaufbau Pachystropheus reticustauchte neben einem Hybodont-Hai auf, der sich von a ernährte Bergeria Fisch. Bildnachweis: James Ormiston

Nach neuen Entdeckungen und detaillierten Fotografien haben Wissenschaftler das prähistorische Meeresreptil, das 1935 entdeckt wurde, als einen der letzten Thalassosaurier und nicht als einen der ersten Dinosaurier eingestuft.

Die wahre Identität eines lokalen prähistorischen Meeresreptiliens wurde enthüllt, nachdem Experten festgestellt hatten, dass einige seiner Überreste tatsächlich von Fischen stammten.

Forscher der University of Bristol und der University of Southampton haben nachgewiesen, dass Knochen gefunden wurden Trias Die Steine ​​aus dem Jahr 1935 stammen von einem der letzten Thalassosaurier, einer großen Meereseidechse, die sich wie ein Otter verhielt.

Jahrelang wurde angenommen, dass dieses uralte Tier zu den ersten Meeresreptilien gehörte, einer weiteren Gruppe krokodilähnlicher Meeresreptilien. In der Studie veröffentlicht in Zeitschrift für Wirbeltierpaläontologieuntersuchte das Team das gleichnamige Originalexemplar aus dem Jahr 1935. Sie verglichen es mit einem bemerkenswerten neuen Exemplar aus PachystropheusEs ist als „Annie“ bekannt und enthält Hunderte von Knochen mehrerer Individuen sowie Hinweise auf Haie, Knochenfische und sogar Landdinosaurier.

Fortschrittliche Technologien und Funktionen

Jacob Quinn, der an der Bristol School of Geosciences einen Master-Abschluss in Paläobiologie macht, reiste mit den beiden Exemplaren nach Southampton, wo sie CT-gescannt wurden und dabei Stapel von Röntgenstrahlen durch die Blöcke erzeugten, die es ihm ermöglichten, ein vollständiges 3D-Modell zu rekonstruieren. Für alles, was in Blöcken vergraben ist.

„Thalatosaurier gab es in der gesamten Trias“, erklärte Jacob. „Einige waren bis zu vier Meter lang und wären Schrecken der Meere gewesen. Aber wir haben sie Pachystropheus Es war nur einen Meter lang, die Hälfte davon war sein langer Schwanz. Außerdem hatte es einen langen Hals, einen kleinen Kopf von der Größe einer Streichholzschachtel, den wir nicht fanden, und vier Ruder. Wenn es wie seine Verwandten gewesen wäre, hätte es viele kleine, scharfe Zähne gehabt, perfekt zum Fangen von Fischen und anderen kleinen, sich windenden Beutetieren.

Das rhetische Nahrungsnetz des Bristol-Archipels

Rätisches (vor 205 Millionen Jahren) Nahrungsnetz des Bristol-Archipels, das Pachystroeus rhaeticus enthält. Pfeile zeigen an, wer wen gegessen hat – Rot und Schwarz bedeuten Schlussfolgerungen, blaue Pfeile basieren auf Ökologie und Fossilienassoziationen, die während dieser Studie beobachtet wurden. Bildnachweis: Jacob Quinn

Professor Mike Benton, einer von Jacobs Vorgesetzten, sagte: „Früher galt Pachystroeus als die erste Choristoderes, eine weitere Gruppe krokodilähnlicher Meeresreptilien, und wurde als sehr wichtig angesehen, weil sie die älteste war.“ „Jacob konnte nachweisen, dass einige der Knochen tatsächlich von Fischen stammten, während andere Knochen, die wirklich zu Pachystroeus gehörten, zeigten, dass es sich tatsächlich um einen kleinen Thalattosaurus handelte. Nachdem er also als der erste der Christosaurier galt, wurde er nun identifiziert.“ als letzter der Thalattosaurier.

Siehe auch  Wie Hammerhaie warm bleiben, wird Ihnen den Atem rauben

Entdeckungs- und Wiederaufbaubemühungen

Evangelos R. Matthew Raven aus Peterborough entdeckte die Annie im Urlaub in Somerset im Jahr 2018 und baute sie anschließend in seiner Freizeit sorgfältig zusammen und reinigte sie, um die Knochen freizulegen. Er sagte: „Ich entdeckte Teile eines umgestürzten Felsens am Strand, etwa 10 Meter vom Fuß der Klippe entfernt. Ich war begeistert, dass ihre freigelegten Oberflächen einige fossile Knochen enthüllten. Erst einige Tage später konnte ich die Einzelteile zusammengebaut sehen. Nach einigen Wochen der Vorbereitung konnten wir beobachten, wie etwas Besonderes entstand. Die Probenahme dauerte etwa 350 Stunden und etwa ein Jahr.

Evangelos R.  Matto Raven

Evangelos R. Matto-Ravin während der Vorbereitung des Films „Annie“. Bildnachweis: Evangelos R. Matthew Raven/Andrea Matteo Raven

Pachystropheus Möglicherweise hat er das Leben eines modernen Otters geführt und kleine Fische gegessen oder … Wirbellosen „Wie Garnelen“, sagt Dr. David Whiteside, ein weiterer Vorgesetzter. „Diese schlanken Reptilien hatten lange Hälse, flache Schwänze zum Schwimmen und für ein Meerestier bemerkenswert kräftige Vorderbeine, was darauf hindeutet Pachystropheus Möglicherweise sind sie an Land gekommen, um sich zu ernähren oder Raubtieren auszuweichen. Zu dieser Zeit waren Bristol und der größte Teil Europas flache Meere, und diese Tiere lebten wahrscheinlich in einer großen Kolonie in den warmen, flachen Gewässern rund um den Inselarchipel.

Annie wird nun für weitere Studien im Bristol Museum and Art Gallery untergebracht sein.

„Wir freuen uns sehr, dass dieses erstaunliche Fossil dank der großzügigen Hilfe der Friends of Bristol Museums, Galleries and Archives nun Teil der Sammlung des Bristol Museum and Art Gallery ist.“ dieses neue Fossil und die ganze Arbeit, die das Team mit Museumsbesuchern geleistet hat.“

Siehe auch  Auf Neptun wurden unerwartete Änderungen der atmosphärischen Temperatur festgestellt

Referenz: „Beziehungen und Paläoökologie von Pachystroeus rhaeticus, einem rätselhaften Meeresreptil aus der Trias (Diapsida: Thalattosauria)“ von Jacob J. Quinn und Evangelius R. Matto-Raven und David I. Whiteside und John E.E. Marshall und Deborah J. Hutchinson und Michael J. Benton, 4. Juni 2024, Zeitschrift für Wirbeltierpaläontologie.
doi: 10.1080/02724634.2024.2350408