Dhaka, Bangladesch – Maliha Namla hatte Angst um ihr Leben.
Sie und Hunderte andere Studenten protestierten vor der Residenz des Vizekanzlers der Jahangirnagar-Universität am Rande der Landeshauptstadt. Der Campus brodelte. Zuvor hatten Mitglieder der Bangladesh Chhatra League (BCL), dem Studentenflügel der Regierungspartei Awami League, die Studenten angegriffen.
Dann, im Laufe des Montagabends, hörten Namla und die anderen Demonstranten, wie sich AAP-Mitglieder erneut dem Haus des Vizekanzlers näherten, begleitet von bewaffneten Fremden, und die Möglichkeit eines weiteren Zusammenstoßes zeichnete sich ab. Also eilten Ant und ihre Freunde ins Haus, wo sie Schutz und Sicherheit fanden.
Der Vorfall war einer von vielen ähnlich angespannten Scharmützeln, die in den letzten Tagen an Bangladeschs Universitäten ausgebrochen sind, als Studenten gegen die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichtshofs protestierten, das umstrittene Quotensystem in Regierungsämtern wieder einzuführen.
Dieses Quotensystem wurde 2018 nach weit verbreiteten Protesten abgeschafft, und seine Wiedereinführung hat bei vielen jungen Bangladeschern, die einen Regierungsjob suchen und glauben, dass ihre Aussichten durch die Quoten beeinträchtigt wurden, weit verbreitete Wut und Frustration ausgelöst.
Am späten Sonntagabend eskalierten die Proteste dramatisch. Tausende Studenten im ganzen Land verließen ihre Wohnheime, um die sofortige Abschaffung des Quotensystems zu fordern. Am Montag verwandelten sich Campusgelände in Schlachtfelder, als schwer bewaffnete AAP-Aktivisten mit Studenten zusammenstießen, die gegen das Quotensystem protestierten. Hunderte Studenten wurden verletzt.
Am Nachmittag entging Ant auf wundersame Weise dem Schaden, doch später in der Nacht fand sie sich zusammen mit Dutzenden anderen in einem kleinen Raum im Wohnkomplex des Vizekanzlers wieder. Die Studenten behaupten, dass Aktivisten der Indian Muslim Solidarity League Ziegelsteine und sogar Benzinbomben auf sie geworfen hätten.
Namla sagte gegenüber Al Jazeera: „Wir dachten, wir würden nicht überleben, und weder die Polizei noch die Universitätsverwaltung kamen, um uns zu helfen. Am Ende versammelten sich unsere Mitdemonstranten in großer Zahl und retteten uns, aber viele von uns wurden schwer verletzt.“
Warum eskalierten die Proteste?
An der Universität Dhaka in der Hauptstadt, die Ausgangspunkt der Proteste gegen die Quotenreform ist, war die Lage am Montag düsterer als in den Tagen zuvor.
Hunderte Mitglieder der Chhatra-Liga, von denen Berichten zufolge viele von außerhalb der Universität stammten, griffen Demonstranten auf dem gesamten Campus an, trugen Helme und schwangen Stöcke und Eisenstangen. Die Schüler erlitten Schnittwunden und Prellungen. Eine der Universitätsstudentinnen sagte gegenüber Al Jazeera und forderte, ihre Identität nicht preiszugeben: „Wir gingen friedlich über den Universitätscampus, aber plötzlich griffen uns Aktivisten der Chhatra-Liga mit Stöcken und sogar Macheten an.“
Am Abend stürmte eine Gruppe von Anhängern der Awami League die Notaufnahme des Dhaka Medical College Hospital, wo verletzte Studenten behandelt wurden. Der Angriff löste bei Ärzten, Pflegekräften, Patienten und Besuchern weit verbreitete Panik aus und führte zu einer Unterbrechung der medizinischen Versorgung in der größten medizinischen Einrichtung des Landes.
Allerdings bestand der Präsident der Studentenvereinigung, Saddam Hussein, darauf, dass die Studenten provoziert würden.
„Diejenigen, die sich als ‚Razikars‘ deklarieren, müssen mit Konsequenzen rechnen. Diese Personen haben in diesem Land keinen Platz, und wir haben beschlossen, den Studenten, die gegen die Quotenreformen protestieren, politisch entgegenzutreten“, sagte Hussain während einer Pressekonferenz am Montag.
Hussain bezog sich auf einen nächtlichen Protest am Sonntag, bei dem Studenten Slogans auf Bengali skandierten, die bedeuteten: „Wer bist du? Wer bin ich? Razakar, Razakar!“ „Wir forderten unsere Rechte, wurden aber als Razakars eingestuft.“
Am frühen Sonntagnachmittag verwies Premierministerin Sheikh Hasina auch auf die „Razakars“ – Kollaborateure der pakistanischen Armee im Jahr 1971, als bei der Gründung Bangladeschs bis zu drei Millionen Menschen getötet und weitere Millionen vertrieben wurden, unter anderem nach Indien.
Hasina sagte: „Wenn die Enkel von Freiheitskämpfern keine Quotenvorteile erhalten, sollten Razakars Enkel diese dann bekommen?“
Hasinas Äußerungen haben Studentendemonstranten und Arbeitssuchende verärgert, die gegen die 30-Prozent-Quote für Familienangehörige von Freiheitskämpfern im Bangladesch-Befreiungskrieg 1971 demonstriert haben. Die Studenten glauben, dass diese Quote ihre Chancen ungerechtfertigt einschränkt, und stellen die Richtigkeit der Liste der Begünstigten in Frage .
Nahid Islam, die Sprecherin der Demonstranten, erklärte die Reaktion der Studenten und erklärte, dass sie sarkastisch gewesen seien, als sie Razakars Slogan skandierten, als direkte Reaktion auf die Bemerkung des Premierministers.
Doch die Regierung von Bangladesch hat diese Erklärung in Frage gestellt. Mohammad Arafat, Staatsminister für Information, sagte gegenüber Al Jazeera, dass bis Montag weder die Awami League noch die Bangladesh Solidarity League versucht hätten, den Studentenprotesten entgegenzutreten.
„Es waren die Studenten, die sich als Razakar identifizierten“, die sie provoziert hätten, sagte er und fügte hinzu, dass bei den Zusammenstößen auf dem Campus auch Mitglieder der Bangladesh League verletzt worden seien.
Ja Quote, keine Quote, ja Quote
Allerdings sagte Asif Nazrul, Juraprofessor an der Universität Dhaka, gegenüber Al Jazeera, dass die Botschaft, die die Studenten mit ihren Slogans vermitteln wollten, klar sei. „Ich bezweifle, dass sich irgendein Student der Universität Dhaka als Razakar bezeichnen würde“, fügte er hinzu.
Netherl kritisierte auch die Reaktion der Regierung und stellte fest, dass diese die anhaltenden Proteste unbedingt unterdrücken wollte und einen geeigneten Vorwand dafür gefunden habe.
Quoten in Regierungsämtern wurden ursprünglich eingeführt, um Repräsentation und Inklusion sicherzustellen. Die 1972 für Freiheitskämpfer eingeführten Quoten wurden abgeschafft, aber 1996 wieder eingeführt.
Derzeit sind 56 Prozent der Regierungsstellen bestimmten Gruppen vorbehalten, darunter der größte Anteil von 30 Prozent für Nachkommen von Freiheitskämpfern, Frauen, Minderheiten und Menschen aus Regionen, die bei sozioökonomischen Indikatoren im Rückstand sind.
Dieses System steht seit langem in der Kritik, weil es andere qualifizierte Bewerber ausschließt und Stellen unbesetzt lässt, wenn eingestellte Bewerber die Einstellungstests nicht bestehen.
Im Jahr 2018, inmitten einer früheren Protestwelle gegen die Quotenreform, schaffte Premierministerin Hasina plötzlich die Quoten im öffentlichen Dienst ab, um Unruhen einzudämmen.
Diese Entscheidung stieß jedoch auf heftige Kritik, da sie historisches Unrecht ignorierte und einige Gruppen an den Rand drängte. Kürzlich entschied der Oberste Gerichtshof zugunsten der Familien von Freiheitskämpfern und argumentierte, dass die Abschaffung der Quoten ihre Rechte verletzte, die in einem früheren Urteil des Gerichts festgelegt waren.
Sayed Abdullah, ein Jurastudent und Menschenrechtsaktivist, sagte gegenüber Al Jazeera, dass es ein Missverständnis über die Forderungen der Studenten gebe. Er fügte hinzu: „Die protestierenden Schüler fordern nicht die vollständige Abschaffung des Unterrichts; sie plädieren vielmehr für einen angemessenen Anteil des Unterrichts“ für traditionell benachteiligte Gemeinschaften.
. „Food-Ninja. Freundlicher Denker. Entdecker. Unternehmer. Zombie-Junkie. Social-Media-Befürworter. Leidenschaftlicher Bacon-Pionier. Twitter-Fanatiker.“
More Stories
Neuester Untergang einer Bayes-Yacht: Mike Lynchs Frau „wollte das Boot nicht ohne ihre Familie verlassen“, während gegen die Besatzung ermittelt wird
Das Welternährungsprogramm stoppt seine Bewegung in Gaza, nachdem wiederholt auf ein Hilfsfahrzeug geschossen wurde
Ein Hai enthauptet einen Teenager vor der Küste Jamaikas