Juni 29, 2024

BNA-Germany

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Sir John Curtis: Können wir Meinungsumfragen vertrauen, die eine „Niederlage“ der Tory vorhersagen?

Sir John Curtis: Können wir Meinungsumfragen vertrauen, die eine „Niederlage“ der Tory vorhersagen?

Bildquelle, Getty Images

  • Autor, Sir John Curtis
  • Rolle, Professor für Politik an der University of Strathclyde

Drei kürzlich durchgeführte Meinungsumfragen sagten voraus, dass die Labour Party auf dem besten Weg sei, bei den Parlamentswahlen eine große Mehrheit zu gewinnen.

Sind die Konservativen also wirklich auf dem Weg, die Wahl „auszulöschen“? Oder sollten wir den Umfrageergebnissen skeptisch gegenüberstehen?

Erstens: Was sagen uns Meinungsumfragen alten Stils – solche, bei denen typischerweise 1 bis 2.000 Personen befragt werden, um den Stimmenanteil der Parteien in ganz Großbritannien abzuschätzen?

Mindestens 16 Unternehmen haben in den sieben Tagen seit Montag letzter Woche mindestens eine Umfrage durchgeführt.

In diesen Umfragen lag die durchschnittliche Unterstützung für Labour bei 41 %, drei Punkte niedriger als bei der Wahl durch Rishi Sunak.

Aber sie liegen immer noch 20 Punkte vor den Konservativen, die jetzt bei 21 % liegen – ebenfalls drei Punkte weniger als zu Beginn des Wahlkampfs.

Diesen regelmäßigen Umfragen zufolge war es dem Wahlkampf des Premierministers nicht gelungen, den Vorsprung der Labour-Partei zu verringern.

Die Partei, die Zuwächse erzielt hat, ist die Reformpartei im Vereinigten Königreich.

Seitdem Nigel Farage sich zum Führer erklärt hat und als Kandidat antritt, ist die Unterstützung für Reformen im Vergleich zum Beginn des Wahlkampfs um fünf Punkte gestiegen.

Auch die Liberaldemokraten legten leicht zu – nun bei 11 % – mit einem Plus von einem Punkt im Wahlkampf. Unterdessen halten die Grünen ihre ursprünglichen 6 %.

Erstens sagten nur 62 % der Menschen, dass sie entweder Konservative oder Labour wählen würden.

Das wäre ein Rekordtief, seit Labour 1922 zum ersten Mal der größte Herausforderer der Konservativen wurde.

Zweitens war die Konservative Partei in den Umfragen noch nie so weit unten – zumindest nicht während einer Parlamentswahl.

MRP „Megapolls“

Aber was ist mit den Umfragen, die eine große und in einigen Fällen sehr große Mehrheit für die Labour Party vorhersagten?

Die neuesten drei stammen von den Meinungsforschungsinstituten YouGov, Savanta und More in Common und verwenden ein sogenanntes mehrstufiges Regressions- und Stratifizierungsmodell (MRP).

Sie befragen in der Regel eine viel größere Zahl von Wählern, in manchen Fällen bis zu 40.000.

Da sie viele Menschen befragen, können sie sehen, wie Menschen mit unterschiedlichen demografischen Merkmalen – wie Geschlecht, Alter und Bildungshintergrund – ihre Unterstützung wahrscheinlich zwischen den Parteien verteilen.

Mittlerweile sagen uns Quellen wie die Volkszählung, wie viele Menschen in jeder Bevölkerungsgruppe in jedem Wahlbezirk leben.

Durch die Kombination dieser beiden Datenquellen können Statistiker abschätzen, wie viele Menschen in jedem Wahlkreis wahrscheinlich für jede Partei stimmen werden.

Infolgedessen geben uns diese MRP-Umfragen eine Vorstellung davon, wie unterschiedlich die Höhen und Tiefen der Parteiunterstützung im ganzen Land seit der letzten Wahl waren. In unserem Wahlsystem kann dieser Unterschied eine wichtige Rolle dabei spielen, wie viele Sitze jede Partei gewinnt.

Alle aktuellen MRP-Umfragen deuten darauf hin, dass die Konservativen möglicherweise weniger Sitze gewinnen als bei jeder früheren Wahl. Ihr Allzeittief lag 1906 bei 156.

Warum sind alle Schätzungen so niedrig? Warum sind sie so unterschiedlich?

Alle diese Umfragen deuten darauf hin, dass die Konservativen in den Wahlkreisen, die sie zu verteidigen versuchen, stärker an Unterstützung verlieren als in Sitzen, die bereits in der Hand der Opposition sind.

Wenn dies am 4. Juli geschieht, werden die Konservativen viel mehr Sitze verlieren, als wenn ihre Unterstützung überall in etwa gleich stark zurückgehen würde.

Die MRP-Umfragen sind sich jedoch nicht einig darüber, inwieweit die Stimmen der Konservativen auf den Sitzen, die sie derzeit innehaben, zurückgegangen sind.

Beispielsweise schätzt More in Common, dass in Wahlkreisen, in denen die Konservativen im Jahr 2019 25 Punkte oder mehr vor dem zweitplatzierten Labour-Kandidaten lagen, die Tory-Stimme jetzt im Durchschnitt um 23 Punkte zurückgegangen ist.

Im Gegensatz dazu gehen sie davon aus, dass die Unterstützung der Konservativen in den Sitzen, in denen Labour beim letzten Mal den ersten und die Konservativen den zweiten Platz belegte, um 12 Punkte gesunken ist – 11 Punkte weniger.

„Sicherere Sitze“

Allerdings schätzten Savanta und Electoral Calculus in ihrer Umfrage, die darauf hindeutete, dass die Konservativen mindestens 53 Sitze gewinnen könnten, den Unterschied zwischen den beiden Sitztypen im durchschnittlichen Rückgang der konservativen Unterstützung auf 21 Punkte.

Ihre Umfrage legt nahe, dass die Unterstützung für die Konservativen auf ihren sichersten Sitzen im Durchschnitt um bis zu 33 Punkte zurückgegangen ist.

Es gibt jedoch gute Gründe zu der Annahme, dass ein solches Muster entstehen wird.

Im Durchschnitt liegt die Unterstützung der Konservativen in regelmäßigen landesweiten Meinungsumfragen derzeit um 24 Punkte niedriger als im Jahr 2019. Allerdings gewann die Partei im Jahr 2019 bei bis zu 100 Sitzen weniger als 24 % der Stimmen – wenn die Umfragen also stimmen, wird die Unterstützung der Konservativen anderswo mit Sicherheit weiter zurückgehen.

Unterdessen hat die Vorgängerin der Reform UK Party, die Brexit Party, im Jahr 2019 keine Sitze der Konservativen bestritten. Dieses Mal steht die Partei auf den meisten Sitzen der Konservativen. Das bedeutet, dass ihr Vorsprung, den sie vor allem durch die Gewinnung eines von vier Tory-Wählern im Jahr 2019 erlangte, nun auf solchen Sitzen am stärksten ist – größtenteils auf Kosten der Konservativen.

Aber wie groß ist der potenzielle Rückgang der Tory-Unterstützung? Niemand kann sicher sein. Aber das Schicksal vieler Tory-Abgeordneter könnte von der Antwort abhängen.

Sir John Curtis ist Professor für Politik an der University of Strathclyde und Senior Fellow am National Centre for Social Research und The United Kingdom in a Changing Europe. Er ist außerdem Co-Moderator des Trendy-Podcasts.