Juni 30, 2024

BNA-Germany

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Nach Angaben des Klimagremiums der Europäischen Union verwüsten Waldbrände in der Arktis die Region

Nach Angaben des Klimagremiums der Europäischen Union verwüsten Waldbrände in der Arktis die Region

Bildquelle, Getty Images

Kommentieren Sie das Foto, Das letzte Mal, dass es in Sacha, Russland, zu Waldbränden kam, war im Jahr 2021

  • Autor, Malo Corcino
  • Rolle, BBC News

Die Agentur der Europäischen Union zur Überwachung des Klimawandels – Copernicus – berichtet, dass erneut Waldbrände den Polarkreis verwüsten.

Es ist das dritte Mal in den vergangenen fünf Jahren, dass in der Region schwere Brände ausgebrochen sind.

In einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung berichtete Copernicus über hohe Lufttemperaturen und trockene Bedingungen in Sacha, Russland, die ideale Bedingungen für den Ausbruch von Waldbränden mit nur einem Funken bieten.

Bis zum 24. Juni waren fast 460.000 Hektar Land von mehr als 160 Waldbränden betroffen, zitierte Russlands offizielle Nachrichtenagentur TASS den stellvertretenden Minister für Umwelt, Management und Forstwirtschaft der Region.

Wissenschaftler befürchten, dass der Rauch der Brände die Fähigkeit des arktischen Eises beeinträchtigen wird, Sonnenstrahlung zu reflektieren, was bedeutet, dass Land und Meer mehr Wärme absorbieren.

Professorin Jill Whiteman von der University of Exeter sagte der BBC, dass die Arktis „der Nullpunkt für den Klimawandel“ sei.

„Die zunehmenden Waldbrände in Sibirien sind ein klares Warnsignal dafür, dass sich dieses zugrunde liegende System gefährlichen Klimakipppunkten nähert“, sagte sie.

Sie fügte hinzu, dass „das, was in der Arktis passiert, nicht dort bleibt“, da diese Brände „ein Warnruf für dringendes Handeln“ seien.

„Vor einem Jahrzehnt galten Waldbrände in der Arktis als seltene Ereignisse und wurden kaum untersucht. „Sie treten jetzt in allen Sommermonaten auf und weisen zunehmend Brandnarben auf“, sagte er der BBC.

Da die Temperaturen in der Arktis aufgrund des Klimawandels steigen, haben sich Waldbrände nach Norden verlagert, wo sie boreale Wälder und die Tundra verbrennen und riesige Mengen an Treibhausgasen aus dem organischen, kohlenstoffreichen Boden freisetzen.

Schätzungen aus den Copernicus-Ergebnissen zufolge waren die Kohlenstoffemissionen durch Waldbrände im gesamten Juni mit 6,8 Megatonnen Kohlenstoff die dritthöchsten in den letzten zwei Jahrzehnten – nur hinter den Bränden in den Jahren 2020 und 2019.

Die CO2-Emissionen betrugen in diesen Jahren 16,3 bzw. 13,8 Megatonnen.

Mark Barrington, Chefwissenschaftler am Copernicus Center for Atmospheric Sciences, sagte, die Bedingungen, die zu den jüngsten Bränden führten, seien denen während der Brände 2019 und 2020 ähnlich.

Im Jahr 2021 kam es auch in der Region Sacha zu Waldbränden, die jedoch weniger schwerwiegend waren als die Brände von 2020 und 2019.

Unabhängig davon ist das arktische Meereis seit den 1980er Jahren rapide zurückgegangen.