Dezember 21, 2024

BNA-Germany

Folgen Sie den großen Nachrichten aus Deutschland, entdecken Sie ausgefallene Nachrichten aus Berlin und anderen Städten. Lesen Sie ausführliche Funktionen, die Ihnen helfen, die Denkweise der Deutschen zu verstehen.

Ein Rundgang durch die Säulen der Schöpfung! Atemberaubende NASA-Videostreams durch Stämme aus interstellarem Gas und Staub in einem 6.500 Lichtjahre entfernten Nebel

Ein Rundgang durch die Säulen der Schöpfung!  Atemberaubende NASA-Videostreams durch Stämme aus interstellarem Gas und Staub in einem 6.500 Lichtjahre entfernten Nebel

Wenn Sie einen Spaziergang in die Tiefen des Weltraums unternehmen möchten, ist dies möglicherweise der nächstgelegene Weg.

In dieser atemberaubenden Animation lässt die NASA den Zuschauer durch Kisten mit „Säulen der Schöpfung“ in einem Nebel 6.500 Lichtjahre von der Erde entfernt gehen.

Dies ist das detaillierteste und umfassendste Video, das jemals von diesen Sternentstehungswolken gesehen wurde, die als „hoch aufragende Ranken“ aus kosmischem Staub und Gas beschrieben werden.

Möglich wurde dies durch die Kombination von Beobachtungen der beiden leistungsstärksten Weltraumteleskope der NASA, dem James Webb Space Telescope (JWST) und dem Hubble Space Telescope.

Mit dem Infrarotspektrum des James-Webb-Teleskops können Sie sogar in die drei Lichtjahre langen Säulen blicken, um die Geburt junger Sterne zu beobachten.

Diese Animation entstand durch die Kombination von Beobachtungen des Hubble-Teleskops und des James-Webb-Weltraumteleskops.  In diesem Bild sehen Sie einen Vergleich zwischen den beiden verschiedenen Noten

Diese Animation entstand durch die Kombination von Beobachtungen des Hubble-Teleskops und des James-Webb-Weltraumteleskops. In diesem Bild sehen Sie einen Vergleich zwischen den beiden verschiedenen Noten

Was sind die Säulen der Schöpfung?

Die Säulen der Schöpfung ähneln einer geisterhaften Hand, hoch aufragenden Ranken aus kosmischem Staub und Gas.

Es ist Teil des Adlernebels – der 6.500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist – und gilt als Quelle der Sternentstehung.

Der 1745 vom Schweizer Astronomen Jean-Philippe Louis de Chessot entdeckte Nebel liegt im Sternbild Schlange.

Diese bahnbrechende Animation erfasst zum ersten Mal die 3D-Struktur dieser massiven Formationen und ermöglicht es dem Betrachter, Lichtjahre durch den Weltraum zu fliegen.

Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um einen fantasievollen Eindruck des Künstlers, sondern um eine wissenschaftliche Forschungsarbeit.

Mithilfe von Beobachtungen von Anna McLeod, einer Assistenzprofessorin an der Durham University, konnte die NASA die Anordnung der Säulen genau rekonstruieren.

Bei der 3D-Betrachtung erkennt man deutlich, dass die Säulen nicht parallel verlaufen, sondern sich tatsächlich über einen großen Raumbereich erstrecken.

„Durch den Flug durch und zwischen den Säulen können Betrachter ihre 3D-Struktur erleben und sehen, wie unterschiedlich sie in der sichtbaren Lichtshow des Hubble-Teleskops von der Infrarotlichtshow des Webb-Teleskops aussehen“, sagt Frank Summers, leitender Visualisierungswissenschaftler am Space Telescope Science Institute (STScI).

Die Säulen der Schöpfung sind Teil des Adlernebels, einer Struktur etwa 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt – erstmals 1985 vom Hubble-Weltraumteleskop beobachtet.

Dieses Bild wurde vom James Webb Space Telescope im Infrarotspektrum aufgenommen
Dieses antike Bild wurde vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen und nutzt das sichtbare Lichtspektrum

Diese Animation entstand durch die Kombination von Beobachtungen des James Webb-Weltraumteleskops (links), das Bilder im Infrarotspektrum aufnimmt, mit Bildern des sichtbaren Lichtspektrums des Hubble-Teleskops (rechts).

Diese neueste Animation kombiniert jedoch vom Hubble aufgenommene Bilder mit den neuesten Beobachtungen des James Webb-Weltraumteleskops.

Dieses Bild zeigt nicht nur die Säulen der Schöpfung in der höchsten Detailtreue, die jemals erfasst wurde, sondern bietet auch eine neue Perspektive auf die Entstehung von Sternen wie unserer Sonne.

Jede der drei Säulen besteht aus kaltem molekularem Wasserstoff und Wolken aus interstellarem Staub.

Diese riesigen Wolken erstrecken sich über mehrere freie Lichtjahre – drei Viertel der Entfernung von unserer Sonne zum nächsten Stern – und bilden perfekte Sternkindergärten.

Die Säulen der Schöpfung liegen 6.500 Lichtjahre von uns entfernt in einem regionalen Raum, der als Adlernebel bekannt ist

Die Säulen der Schöpfung liegen 6.500 Lichtjahre von uns entfernt in einem regionalen Raum, der als Adlernebel bekannt ist

Dank der 3D-Animation kann der Betrachter erkennen, dass die Säulen nicht flach sind, sondern über eine große regionale Fläche verteilt sind

Dank der 3D-Animation kann der Betrachter erkennen, dass die Säulen nicht flach sind, sondern über eine große regionale Fläche verteilt sind

Während das Innere dieser Strukturen im sichtbaren Lichtspektrum verborgen bleibt, dringt Infrarotlicht in den dichten Staub ein.

„Der Kontrast hilft ihnen zu verstehen, warum es mehr als ein Weltraumteleskop gibt, das verschiedene Aspekte desselben Objekts beobachtet“, sagt Summers.

Mithilfe des James-Webb-Teleskops zum Sammeln von Informationen im Infrarotspektrum können wir in Staubwolken blicken und junge Sterne in verschiedenen Wachstumsstadien beobachten.

In der Animation können Sie diese hellen Lichtpunkte sehen, die durch Staub sichtbar oder im Infrarotspektrum deutlich sichtbar sind.

Das sichtbare Lichtspektrum zeigt deutlich die Wolken aus Staub und kaltem molekularem Wasserstoff, die die Säulen der Schöpfung bilden

Das sichtbare Lichtspektrum zeigt deutlich die Wolken aus Staub und kaltem molekularem Wasserstoff, die die Säulen der Schöpfung bilden

Mithilfe von Infrarotbildern können Wissenschaftler in Staubwolken blicken, um Protosterne in den frühen Stadien ihrer Entstehung zu erkennen

Mithilfe von Infrarotbildern können Wissenschaftler in Staubwolken blicken, um Protosterne in den frühen Stadien ihrer Entstehung zu erkennen

In einer Wolke können wir einen völlig neuen Stern sehen, der eine Wolke aus Materie in den Weltraum schleudert, während wir in der größeren Wolke einen „Protostern“ (einen sehr jungen Stern, der noch Masse ansammelt) sehen können.

„Wenn wir Beobachtungen von NASA-Weltraumteleskopen über verschiedene Lichtwellenlängen hinweg kombinieren, erweitern wir unser Verständnis des Universums“, sagt Mark Clampin, Direktor der Astrophysik-Abteilung am NASA-Hauptquartier in Washington.

„Die Region der Säulen der Schöpfung liefert uns weiterhin neue Erkenntnisse, die unser Verständnis über die Entstehung von Sternen erweitern.

„Mit dieser neuen Visualisierung kann jetzt jeder diese reiche und faszinierende Landschaft auf eine neue Art und Weise erleben.“

Die Säulen der Schöpfung bieten einen der berühmtesten kosmischen Ausblicke in der Geschichte der Astronomie

Das Originalbild der berühmten Säulen der Schöpfung wurde vor zwei Jahrzehnten vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen und wurde sofort zu einem seiner berühmtesten und dramatischsten Bilder.

Die markanten Strukturen sind zusammen mit dem nahe gelegenen Sternhaufen NGC 6611 Teile einer Sternentstehungsregion namens Adlernebel, auch bekannt als Messier 16 oder M16.

Die Säulen der Schöpfung ähneln einer geisterhaften Hand und sind Teil des Adlernebels – 6.500 Lichtjahre von der Erde entfernt –, der als Quelle der Sternentstehung bekannt ist.

Die Säulen der Schöpfung ähneln einer Geisterhand und sind Teil des Adlernebels, der 6.500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und als Quelle der Sternentstehung bekannt ist

Der Nebel und die dazugehörigen Objekte befinden sich etwa 7.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Schlange (Schlange).

Die Säulen der Schöpfung sind ein klassisches Beispiel für Säulenformen, die sich in riesigen Gas- und Staubwolken entwickeln, die die Geburtsstätten neuer Sterne sind.

Die Säulen entstehen, wenn massereiche, neu gebildete blau-weiße O- und B-Sterne intensive ultraviolette Strahlung und Sternwinde aussenden, die weniger dichtes Material aus ihrer Umgebung wegblasen.

Allerdings können dichtere Gas- und Staubtaschen dieser Korrosion länger widerstehen.

Hinter diesen dicken Staubtaschen ist das Material vor dem grellen, verblassenden Leuchten der O- und B-Sterne geschützt.

Durch diese Blockierung entstehen dunkle „Schwänze“ oder „Elefantenrüssel“, die wir als dunklen Wolkenkörper sehen, der von den hellen Sternen wegzeigt.