Sehr oft zeigt sich das internationale Publikum überrascht, wenn es einen Bollywood Film sieht und fragt sich, wieso soviele Sing- und Tanzszenen in dem Film sind. Wieso sind die Darsteller in den Filmen meist derart gestylt, als...[more]
Die ersten Filmvorführungen in Indien 1896 verursachten einen riesigen Ansturm. Vor dem Kino im Watson's Hotel bildeten sich lange Warteschlangen, weil sich jeder das Wunder des Jahrhunderts anschauen wollte. Marius Sestier, der...[more]
Leute in Indien erkannten schnell das Geschäftspotential des Kinos und die Notwendigkeit, den Inhalt an die indischen Verhältnisse anzupassen, so dass er für die Inder interessanter wurde und sich verkaufte. Einer der frühen...[more]
Im frühen zwanzigsten Jahrhundert passierte viel in Indien. Ein Poet namens Rabindranath Tagore veröffentlichte ein Buch mit dem Titel „Gitanjali“; das Kannada (Sprach- und Kulturraum in Indien, Anm. d. Red.) Theater erhielt...[more]
Wer glaubt, das Indische Kino sei nach dem ersten eigenen Spielfilm wie in einem Märchen plötzlich mit vielen Aktivitäten durchgestartet und die Inder hätten die Filme wie Fische das Wasser gesucht, der ist leider auf dem...[more]
Nahezu 90 Prozent der frühen Filme, die produziert wurden, hatten Geschichten aus den Indischen Mythen zur Grundlage. Mit der plötzlichen Ankunft des Kinos wurden die Schauspieler, die verschiedenen Darstellungsformen,...[more]
Es ist schwer, mit sicherer Gewissheit zu sagen, wann das Marathi-Kino entstanden ist. Vielleicht begründete 1912 der Film „Pundalik“ das Marathi-Kino; vielleicht aber auch 1913 der Film „Raja Harishchandra“ von Phalke? Bei...[more]
- Anzeigen -
Die Geschichte des Indischen Kinos in Bildern
Legenden des Indischen Kinos: Dilip Kumar, Amitabh Bachchan und Shahrukh Khan